Empfehlung: Learn from the best!

Empfehlung. Wenn ich etwas für mich persönlich Positives an den, die Pandemie begleitenden Maßnahmen suche, dann finde ich die Bonuszeiten, die ich als nunmehriger Homeofficer mit unserer, ins Distance-Learning gezwungenen Tochter Johanna (14) verbringen darf.

Speziell unsere bald nach Ausrufung diverser Lock-Downs fix installierten Walk & Talks um die Mittagszeit möchte ich nicht missen. Und das nicht nur aus Gründen der Vertiefung unserer ohnehin sehr engen Beziehung, oder weil wir Bewegung unter die so raren, wirklich effektiven Allheilmittel reihen.

Nein, sondern durchaus auch, weil ich durch unsere Gespräche und unseren Gedankenaustausch praktisch täglich eine kostenlose, inhaltsrelevante und im wahrsten Sinne erfrischende Fortbildung in Sachen Jugendkultur, digitales UserInnenverhalten, Trends oder auch Sprachentwicklung genießen darf. Empfehle daher dringend die Nachahmung. Aber halt bitte mit dem jeweils eigenen Nachwuchs …

Neu im Portfolio: Der Finanz-Podcast für Bürgermeister*innen

Vor einigen Monaten habe ich einen Tennisfreund aber auch -rivalen von früher im (Inter-)Netz wiedergefunden – und mit ihm auch rasch unsere gute Gesprächsbasis aus den 1980er und 1990er-Jahren.

Mag. Heinz Hofstaetter ist als Finanzexperte längst gleichermaßen in Österreich wie auch in Deutschland angesehen und gefragt. Nach verschiedenen beruflichen Stationen, u.a. als Vorstand und Geschäftsführer, gründete der Kremser zuletzt ein Unternehmen, welches Gemeinden und Städte bzw. Bürgermeister*innen und Finanzreferent*innen in sämtlichen Finanzierungsfragen unterstützt. Die FRC Finance & Risk Consult lässt dabei als „ausgelagerte“ Finanzabteilung ihr tiefes Wirtschaftswissen und ihr dichtes Netzwerk einfließen, und sorgt dadurch maßgeblich für Entlastung der ohnehin mit einem breiten Spektrum an Zuständigkeiten „versorgten“ Gemeindeverantwortlichen.

Weil Heinz Hofstaetters Palette an Inhalten und Angeboten für Gemeindevertreter*innen, welche ja nicht zwingend mit Finanz-Background ausgestattet sein müssen, in ihrer Vielfalt möglicherweise nicht flächendeckend ganz leicht zu fassen ist, haben wir uns zur Produktion des Service-Podcasts FRC On Air entschlossen. Dort erklärt Heinz Hofstaetter griffig, was sein Unternehmen für eine stetig wachsende Anzahl von Partner-Kommunen leistet.

Spannend – auch und grad für mich, der ja selbst nicht zwingend unter die Finanzierungsexperten zu zählen ist …

Auf Apple Podcasts hören!

Auf Spotify hören!

Auf Google Podcasts hören!

#Throwback – Alexandra Meissnitzer: „Wir werden einen schönen Skiwinter haben!“

Das nachfolgende Interview wurde für die im vergangenen Oktober erschienene Ausgabe von Schau-Magazin geführt. In vielem lag die eloquente Alexandra Meissnitzer richtig. Manches kam – Corona bedingt – anders, als man dachte. Einiges kam gar nicht …

Am 17. Oktober startet der Skiweltcup 2020/21! Und das, wie gewohnt, in Sölden. Trotzdem wird im anstehenden WM-Winter vieles anders. ORF-Expertin und Ex-Skistar Alexandra Meissnitzer sagt im SCHAU-Interview worauf man sich trotz Corona freuen darf, mit wem zu rechnen ist und wie sie ihre privates Skivergnügen finden wird.

Interview: Fritz Hutter

Der Weltcup-Auftakt in Sölden wurde um eine Woche vorverlegt, um dem skitouristisch intensiven Wochenende vor dem Nationalfeiertag am 26. Oktober auszuweichen. Wie bereit werden die Läuferinnen und Läufer in einem Jahr wie diesem sein?

Zeitlich macht die Verschiebung für die Aktiven sicher keinen Unterschied. Aber grundsätzlich fühlt sich sölden immer „zu früh“ an, weil man sozusagen ja noch mitten in der Vorbereitung steckt. Ich finde das Rennen extrem interessant, weil du auf diesem selektiven Hang siehst, wer in den Sommermonaten welchen Schritt gemacht hat, welche neuen Gesichter auftauchen. Man hört zwar oft, dass es nicht so schlimm ist, wenn es in Sölden noch nicht so klappt, weil bis zum „echten“ Weltcup-Winter ja eh noch Zeit ist. Aber es gibt einem extrem viel Sicherheit, wenn man dort gleich vorne dabei ist – darum ist Sölden immer mit großer Aufregung verbunden.

Was hören Sie aus dem ÖSV-Lager über die Vorbereitung?

Sie haben extrem viele Corona-Tests gemacht, somit waren die Reisen zu Trainingslagern mit einem ganz anderen Aufwand verbunden, das Pensum musste aber trotzdem nicht zurückgeschraubt werden. Flachgefallen sind natürlich die Überseetrainings. Aber darin sehe ich keine Dramatik – wir sind früher im Sommer auch schon öfter in Europa geblieben, weil etwa in Neuseeland, Chile oder Argentinien zu wenig Schnee war. Klar ist aber, dass es sich heuer auf den europäischen Gletschern wie in Zermatt extrem abspielt. Aber die Teams werden sich dort gut koordinieren. 

Der Auftakt mit Sölden und den wenig später folgenden Parallelbewerben in Lech/Zürs wären ein Traum für das begeisterte Skipublikum im Land. Jetzt finden diese Rennen, genau wie die Klassiker in Semmering, Kitzbühel oder Schladming, ohne Zuschauer statt. Wie wird das?

Ich sehe das differenziert. Natürlich ist das Publikum bei einem Nachtslalom wie Schladming ein wichtiger Aspekt. Aber bei sehr vielen Speed-Rennen steht entlang der Strecke kaum jemand. Man wird also Rennen sehen, die von außen betrachtet ausschauen, wie immer, und solche, die ganz anders rüberkommen. Aber mir ist wichtig, dass die Rennen überhaupt stattfinden.

Das Fernsehen spielt für Skifans also heuer logischerweise eine noch wichtigere Rolle.

Absolut. Speziell die Liveübertragungen haben derzeit einen noch höheren Stellenwert als sonst. Das merkt man bei der Formel-1 oder beim Fußball. Ich find es großartig, dass die Veranstalter sagen, ja, wir wollen Skirennen auch ohne Publikum vorort austragen. Absagen wären für die Läuferinnen und Läufer wie für die Verbände fatal, weil man ja sehr stark von den Werbeeinnahmen lebt. Und in Zeiten wie diesen tragen die Aktiven zusätzliche Verantwortung, positive Emotionen auch via TV zu transportieren. Ich glaube, es wird heuer niemand ein Problem haben, die Höchstleistung zu zeigen, weil gesehen wird es ja.

Cortina 2021 wird voraussichtlich die erste Weltmeisterschaft ohne Publikum im Zielstadion. Bitter gerade für einen Traditionsort und die starke Italo-Mannschaft, oder?

Ja, gerade Cortina ist wirklich mit sehr großer Tradition verbunden. Aber ich traue es den Veranstaltern zu, trotzdem wunderschöne Rennen zu machen. Ich glaube, dass es ganz stark an der Gestaltung liegt. Und die Wertigkeit der Medaillen wird dieselbe sein. Natürlich ist Sport auch Show – und diese Show muss jetzt ganz einfach übers Fernsehen rüber gebracht werden. Wie das geht, sieht man eben bei der Formel-1. Übrigens finde ich es schon großartig, dass dort mit Spielberg zuerst ein österreichischer Ort gezeigt hat, wie es geht. Aber auch, dass man trotz Corona den Mut hatte, die Salzburger Festspiele zu veranstalten, fand ich stark. Österreich macht da meiner Meinung nach generell einen sehr guten Job. Darum freue ich mich auch, dass es im Skisport neuerlich Österreich ist, das die ersten Rennen austrägt. Daran wird man sich orientieren.

Auch Ihre Beiträge als ORF-Expertin und Ihre Fahrten mit der Kamera werden wohl wieder gefragt sein. Bereiten Sie sich speziell darauf vor?

Natürlich. Ich betreibe zwar grundsätzlich viel Sport, aber ab September steht immer vermehrtes Krafttraining auf dem Plan. Die Fahrten über die meist sehr eisigen Rennpisten und das gleichzeitige Reden sind nicht zu unterschätzen. Und selbstverständlich will ich einen guten Job machen. Das ist mein Anspruch. Dazu gehört, dass ich körperlich fit bin, aber auch, dass ich alle meine Infos beisammen habe.  

Auffällig ist, dass zwar die Rennen in den USA und Kanada gestrichen wurden, das Olympiarevier von 2022, Yanqing in China, bislang drinnen geblieben sind.

Ich glaube ehrlich gesagt, dass man sich sich das noch ein bisserl offen lässt, weil es zeitlich doch noch weiter weg ist. Ich denke aber, dass im kommenden Winter die ganz großen Reisen nicht gemacht werden, lasse mich aber sehr gern positiv überraschen. Wichtig ist aber, dass Rennen nicht einfach nur abgesagt, sondern ersetzt werden. Ich hoffe außerdem, dass die gestrichenen Nordamerika-Rennen in Beaver Creek, Lake Louise und Killington noch wo anders zur Austragung kommen können. 

Fix scheint hingegen, dass die Läuferinnen und Läufer aus Übersee in Europa starten dürfen. Wer wird US-Superstar Mikaela Shiffrin, die den vergangenen Weltcup-Winter noch vor dem Corona-Abbruch wegen des Todes ihres Vaters beendet hat, heuer den Gesamtweltcup und um WM-Edelmetall streitig machen?

Natürlich wieder Italiens Federica Brignone als Titelverteidigerin im Gesamtweltcup, und die Slowakin Petra Vlhová speziell in den technischen Disziplinen. Dazu bin ich auf die Schweizerin Michelle Gisin gespannt, die durchaus das Potenzial hat, in mehreren Disziplinen ganz vorne mitzufahren. Außerdem finde ich es immer extrem spannend, wenn Junge dazukommen, wie im Vorjahr die Neuseeländerin Alice Robinson. Die hat damals ja mit 17 in Sölden gewonnen und zum Thema „Schräglage“ ein ordentliches Schauferl nachgelegt. Vor allem bin ich aber auf unsere Österreicherinnen neugierig.

In Abfahrt und Super-G ist es Dank Nici Schmidhofer, Stephanie Venier oder Nina Ortlieb sehr solide gelaufen. Im Slalom rückt die Vorarlbergerin Katharina Liensberger den Topfavoritinnen Shiffrin und Vlhová immer näher. Was trauen Sie ihr zu?

Die ist erst 23 und ein Riesentalent, und ich hoffe, dass da schon bald noch diese gewisse Konstanz dazukommt. Sie konnte schon bisher immer wieder mit Spitzenplätzen aufzeigen, aber richtig interessant wird es, wenn sie eine ganze Saison so durchfahren kann. Aber ich gehe schon davon aus, dass sie sich gerade in diesem Bereich weiter steigern wird. Mitbringen tut sehr sehr viel – vor allem die Fähigkeit, mit Druck umzugehen. 

Und in welcher Phase stecken die ÖSV-Herren nach dem ersten Jahr ohne Zugpferd Marcel Hirscher? In der Endabrechnung der Saison 2019/2020 haben ja eher Speedpiloten wie Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr aufgezeigt?

Also in Abfahrt und Super-G haben wir überhaupt kein Thema. In den technischen Disziplinen hat man schon früher gesehen, dass der Marcel viel abdeckt. Trotzdem haben wir zum Beispiel mit Marco Schwarz oder Michi Matt super Slalom-Läufer, die zu Höchstleistungen fähig sind. Aber denen ist vergangene Saison manches einfach nicht so gelungen ist. Ein echtes Manko hatte der ÖSV Jahren nur im Riesenslalom, aber das hat man selbstverständlich längst erkannt und arbeitet wohl mit Hochdruck daran.  

Wünschenswert wäre wohl wieder eine höhere Dichte, wie sie etwa zu Ihrer Hochzeit mit Ihnen, Renate Götschl, Michaela Dorfmeister oder eben auch Maier, Eberharter, Knauß, usw. geherrscht hat.

Wichtig ist, dass permanent mehrere Leute um den Sieg mitfahren können. So entsteht eine gewisse Dynamik. Man sieht das heute am Beispiel der Italienerinnen. Unglaublich, was da in den letzten drei Jahren für eine starke Mannschaft entstanden ist. Da gestaltet sich auch das Training ganz anders. Jede will die Nummer 1 sein, jede will Rennen gewinnen – man kann sich vorstellen, was sich da schon in der Vorbereitung abspielt. Da sollte man wieder hin, aber ich denke, auch daran wird intensiv gearbeitet. Aber die Grundvoraussetzung dafür ist, dass alle fit sind. Und speziell bei den Damen hatten wir in den letzten Jahren wirklich extremes Verletzungspech. Aber jetzt kommt zum Beispiel mit Stephanie Brunner unsere, vor ihren Kreuzbandrissen 2019, Stärkste im Riesenslalom wieder.

Zum Finale weg vom Spitzensport mit Verletzungssorgen und Leistungsdruck: Wie wird Ihr privater Skiwinter 2020/21?

Ich werde sicher wieder Skifahren gehen, und sicher in meinem Lieblingsrevier Saalbach! Und für mich ist ein Skitag auch immer mit einem Hüttenbesuch verbunden. Ein bisserl haben wir uns ja schon an die Situation gewöhnt, und wenn wir alle mit Hausverstand und Respekt unterwegs sind, werden wir auch heuer einen schönen Skiwinter haben. Ich muss mich ja nicht noch in die bereits volle Gondel pressen, lieber wart’ ich noch ein paar Minuten. Wichtig ist, dass ich überhaupt Skifahren kann.  

Alexandra Meissnitzer: Als Aktive wurde die Salzburgerin aus Abtenau 1999 Weltmeisterin in Super-G und Riesenslalom sowie Gesamtweltcupsiegerin. Bei Olympia 1998 eroberte sie Silber im Riesenslalom und Bronze im Super-G. Letzteres glückte auch bei den Spielen 2006. Im März 2008 beendete sie ihre aktive Laufbahn, seit Dezember 2008 ist sie als Co-Kommentatorin und Kameraläuferin für den ORF tätig. Außerdem wirkt die heute 47-Jährige als selbstständige Moderatorin, Freiberuflerin und betreibt in der Stadt Salzburg ihr Lokal „Genussprojekt“.

Mein absolutes Sporthighlight 2020

Selbstverständlich gelangen etwa auch Österreichs Spitzensportler*innen im abgelaufenen Seuchenjahr beeindruckende Leistungen. Sehr gefreut haben mich beispielsweise die Tenniserfolge von Weltstar Dominic Thiem und Altmeister Jürgen Melzer, sowie jene von Zukunftshoffnung Jurij Rodionov. Und richtig lässig finde ich ungebrochen, dass Siebenkämpferin Ivona Dadic als Jahresweltbeste ihres Faches in eine mutmaßliche Olympiasaison stürmt. Dazu erinnere ich mich auch gerne an die teils großartigen EM-Auftritte der rot-weiß-roten Handball-Nationalmannschaft um ihren Ausnahmespieler und späteren deutschen Meister Nikola Bilyk, chapeau!

Aber jenes Sportereignis, welches mir im von Corona gebeutelten 2020 die prägendsten Magic Moments beschert hat, bereichert meinen Erinnerungsschatz aus dem puren Amateurbereich, ja aus dem engsten Familienkreis heraus. Dass unsere seit Juni 2020 14-jährige Tochter Johanna Mitte Juli so ultimativ vertrauensvoll zusagte, sich einen Monat später nur mit mir für drei Tage aufs Mountainbike und den legendären „Waldviertler Granit-Trail“ zu schmeißen, war im vergangenen Jahr sportlich gesehen das eindeutig Größte für mich. Und auch sonst sehr weit vorne …

Diese letztlich mehr als 160 Kilometer und über 3000 Höhenmeter zwischen meiner alten Heimatstadt Gmünd und dem Zielort Ybbs an der Donau gaben mir buchstäblich Berge. Erstens, weil ich es als riesengroße Ehre empfunden habe, dass Johanna meine Idee zu dieser Tour so begeistert angenommen hat. Zweitens, weil uns das abenteuerliche und teils wirklich fordernde Sporteln zu einem seither noch inniger agierenden Team geschweißt hat. Und drittens, weil diese Radtour wohl genau jenen Punkt im Kalender markiert, an dem mir endgültig die Wende von einer, in vielerlei Hinsicht sehr schwierigen Phase hin zur Heilung und zur erfolgreichen beruflichen Neuerfindung gelungen ist.

Das letztlich Wichtigste an unserem Bike-Abenteuer war aber wohl, dass es Johanna und mir trotz 37 Jahren Altersunterschied vergönnt war (und hoffentlich weiter vergönnt ist), derartige Erlebnisse gemeinsam genießen zu dürfen. Aber sehen Sie bitte gerne selbst …

Podcast-Projekt RAUSGEHEN

Erdacht vom so kreativen und dabei bemerkenswert handlungsstarken Geschäftsführer der Niederösterreichischen Bergbahnen und Macher des Podcasts PISTENKILOMETER, Mag. Markus Redl, wurde die Idee für einen, quasi „im Gehen“ produzierten Podcast bei einem After-Sports-Bierchen verfeinert und ein paar Monate später online gebracht. Das Konzept: Die blaugelbe Bergwelt als für sehr viele sehr nahe gelegenes Dorado für große und kleine Abenteuer und Traumort für Menschen mit dem Sinn fürs Schöne und Gute akustisch erlebbar zu machen.

Live in der Erlebnisarena St. Corona am Wechsel

Meine „partners in crime“ waren und sind dabei Seilbahnverantwortliche bzw. echte Insider*innen aus jenen Gegenden, wo die NÖ-Bergbahnen und ihre Partnerbetriebe technische Aufstiegshilfen auf die lässigsten Berge in Österreichs größtem Bundesland unterhalten. Diese Auskenner*innen führen mich auf unterhaltsame Weise durch ihre wirklich fantastisch vielfältigen und großartig erholsamen Paradiese und erzählen dabei nicht selten regionale Details und Anekdoten, die Sie eher in keinem Reiseführer finden werden. Auch für mich, als eigentlich alpin durchaus schon immer hochaktiven Journalisten mit Hang zu genussvollen Erlebnissen jeder Spielart, ist vieles davon ganz neu, manches tatsächlich verblüffend und wirklich alles sehr unterhaltsam. So wie die gesamte Arbeit an RAUSGEHEN, das mir zu einer wahren Herzensangelegenheit geworden ist. Fazit: Ein wunderschönes Projekt für einen wirklich coolen Kunden! Aber hören Sie bitte selbst:

Auf Apple Podcasts hören!

Auf Spotify hören!

Auf Google Podcasts hören!

Die fantastische Titelmusik dieses Podcasts stammt übrigens von „Mr. Beat4Feet“ Werner Stranka und die feinen Podcast- und Episoden-Logos kommen aus dem Büro Bauer. Das technische Finish übernimmt Folge für Folge Martin Fülöp.

Batman & Robin

Das folgende Interview erschien zum Ligastart im Magazin NEWS

Mit einem makellosen Ligaauftakt mit zwei Siegen, einem 10:0 im ÖFB-Cup und besten Chancen auf einen Platz in der Champions League startet der FC Red Bull Salzburg wuchtig in die allererste volle Corona-Saison. Wir baten mit Kapitän Andreas Ulmer (34) und der deutschen Nachwuchshoffnung Karim Adeyemi (18) den routiniertesten und den jüngsten Kicker im Bullen-Kader zum Doppelinterview. 

Text: Fritz Hutter

Wie hat sich der Start in die ungebrochen von Corona massiv beeinflussten Bundesligasaison 2020/21 angefühlt?

Andreas Ulmer: Weil wir ja schon im Frühjahr die letzten zehn Ligaspiele und das Cup-Finale unter diesen Voraussetzungen gespielt haben, hat der Bundesliga-Start gar nicht so viel Neues gebracht. Dinge wie regelmäßige Testungen oder die Abstandsregeln in der Kabine haben wir ja schon gekannt. Das einzig wirklich Neue war, dass beim ersten Spiel in Wolfsberg endlich wieder ein paar Zuschauer im Stadion waren. Aber am Platz selber können wir ganz normal unsere Arbeit machen.

Karim Adeyemi: Speziell vorm Sommer war es natürlich ungewohnt, aber wir haben uns wirklich schnell an die Maßnahmen gewöhnt, ich glaub das hat man auch an unseren Leistungen gesehen. Das Wichtigste ist jetzt natürlich, dass wir alle negativ bleiben – bei den Tests wohlgemerkt. 

Was war das verrückteste Spiel Eurer jeweiligen Karriere vor den Corona-Geisterspielen?

AU: Da fällt mir sofort das Champions-League-Quali-Match gegen Shkendija vor zwei Jahren in Salzburg ein. Da ist während eines heftigen Gewitters das Flutlicht ausgefallen und das Spiel musste zwischenzeitlich unterbrochen werden. Damals haben wir gewonnen, aber eigentlich war es zum Schluss irregulär.

KA: Ich kann mich an ein Zweitligaspiel mit dem FC Liefering erinnern, wo es so nebelig war, dass ich auf der Stürmerposition die eigenen Innenverteidiger nicht mehr gesehen habe. Trotzdem wurde das Match durchgeboxt und wir haben gewonnen. Ein wirklich durchgeknalltes Spiel!

Wo liegen Eure fußballerischen Roots?

AU: Mein allererstes Feld war in der Wohnung meiner Eltern in Asten. Dort habe ich mich von der Balkontür zum Eingang und wieder zurück gedribbelt. Mit 6 bin ich dann zum Verein in Asten gegangen.

KA: Bei mir war es der Platz zwischen den Wäschestangen unserer Wohnanlage außerhalb von München. Dort habe ich mit meinem damals besten Freund eins gegen eins gespielt und wir haben geschaut, wer der bessere Torwart und wer der bessere Stürmer ist. Mit fünf habe ich dann beim TSV Forstenried meine Vereinskarriere begonnen.

Apropos Positionen. Wann hat sich eigentlich entschieden, welche Position am besten passt?

AU: Bis zur U16 habe ich überall gespielt, wo man mich gebraucht hat, außer im Tor. Ab damals dann meist in der Abwehr.

KA: Am Anfang habe ich immer nur vorne gespielt, weil ich häufig der Schnellste am Feld war. Im Bayern-Nachwuchs hat man dann ein bissl mit mir experimentiert und ich war dann einige Zeit Linksverteidiger. Bei einem Turnier bin ich sogar im Tor gestanden, aber da haben wir dann acht Stück bekommen und seither bin ich Stürmer.

Wer waren Eure Vorbilder?

AU: Meins immer Diego Maradona! Alles, was er am Platz gezeigt hat, war überragend. Aber ich glaub’, der Karim kennt’ den gar nicht mehr.

KA: Kennen schon, aber spielen habe ich ihn als 2002er-Jahrgang natürlich nicht mehr gesehen. Ich war als Kind immer Fan des FC Bayern und mein Lieblingsspieler dort war Arien Robben. Später konnte ich dann bei einem Bayern-Essen sogar einmal ein Foto mit ihm machen.

Wann und wie ist die Entscheidung zur Profikarriere gefallen ist?

AU: Es war kein konkreter Tag, sondern ein letztlich logischer Prozess. Nach der Sporthauptschule in Linz bin ich von der LASK-Jugend nach Wien in die Austria-Akademie gegangen. Natürlich träumst du da als junger Bursch’, in der höchsten  Liga zu spielen. Dann durchläufst du den Nachwuchs, kommst in die zweite Mannschaft und letztlich tatsächlich in die erste und bist damit de facto Profi. Mein erstes Spiel war dann 2005 mit Austria Wien gegen die Admira.

KA: Wie Andi schon gesagt hat, war es kein Tag, sondern eine Entwicklung aus der Liebe zum Fußball heraus. Man realisiert Stück für Stück, dass man nicht so schlecht Fußball spielt und eifert seinen Idolen nach. Irgendwann habe ich, wohl genau wie der Andi, die Chance ergriffen, und jetzt sitzen wir beide hier.

Gab es jobtechnisch Alternativ-Ideen?

AU: Eine echte Leidenschaft habe ich neben Fußball ehrlich gesagt nicht gehabt, etwa fürs Handwerkliche oder ähnliches. Aber meine Eltern haben mich immer unterstützt und nie in eine andere Richtung gedrängt. So habe ich bis heute die Freiheit, meine Leidenschaft auszuleben und auch noch Geld damit zu verdienen.

KA: Bei mir stand auch immer der Fußball an erster Stelle. Wenn es aber damit doch nicht geklappt hätte, dann wäre ich vielleicht Polizist geworden. Aber heute bin ich natürlich froh darüber wie es ist. Im Stadion mit dem Rücken zum Spielfeld zu stehen, wäre wahrscheinlich doch nichts für mich gewesen (lacht).

Euer ganz persönlicher Magic Moment im Fußball?

AU: Natürlich war jeder Titel mit Red Bull Salzburg etwas ganz Besonderes. Auch unser Champions-League-Debüt im Vorjahr war großartig, aber wenn ich daran denke, wie wir im Frühjahr 2018 in der Europa League nach einem 2:4 bei Lazio Rom daheim noch 4:1 gewonnen haben und ins Halbfinale aufgestiegen sind, dann zieht es mir heute noch die Gänsehaut  auf. Dieser Ruck, der damals nach dem 0:1 durch die Mannschaft gegangen ist, war ein unvergleichliches Gefühl! 

KA: Mein Magic Moment war definitiv mein erstes Spiel für Red Bull Salzburg im vergangenen Februar in der Europa League! Das war gleich vor vollem Haus gegen Eintracht Frankfurt. Als ich von der Bank gekommen bin, war ich schon ein bisserl erstarrt vor den vielen Leuten und der Atmosphäre. Leider war das Spiel nicht so gut, aber die Stimmung war einfach der Wahnsinn! 

Warum eigentlich der FC Red Bull Salzburg?

AU: Im Herbst 2008 bin ich von der Wiener Austria zur SV Ried gewechselt. Eine wirklich gute Adresse in Österreich, gerade für junge Spieler, die vielleicht bei größeren Klubs ausgebildet wurden, aber dort nicht wirklich Fuß fassen konnten. Bereits ein halbes Jahr später wollte mich dann Red Bull Salzburg. Ich hab mir damals gedacht, wenn mich der beste Verein im Land will, dann muss ich das probieren und bald war klar, dass ich nie wieder weg will. Im Nachhinein kein Fehler (lacht).

KA: Nach sechs Jahren bei Unterhaching habe ich intensiv mit dem Präsidenten Manfred Schwabl über den nächsten Schritt gesprochen. Dabei sind wir bald auf Salzburg gekommen. Letztlich war der Wechsel superschnell über die Bühne und ich habe es noch keine Sekunde bereut. Ich habe gesehen, was hier möglich ist, wie viele Spieler es nach noch weiter oben geschafft haben und wie viele es noch schaffen können. Wichtig war für mich als junger Spieler auch, dass ich hier die Möglichkeit hatte, beim Kooperationsklub FC Liefering in der zweiten Bundesliga einzusteigen – das Beste, was mir vom Jugendfußball kommend passieren konnte.

Wie stark schätzt Ihr die gesamte österreichische Bundesliga im internationalen Vergleich ein?

AU: Man hat in der vergangenen Saison gesehen, wie der LASK aus der Gruppenphase der Europa League aufgestiegen ist und wie viele Punkte auch der WAC gegen ganz große Teams sammeln konnte. Das hat gezeigt, was möglich ist, wenn man sich vielleicht ein bisserl mehr zutraut. Ich denke, dass einiges im Wachsen ist. Wir haben  vorgezeigt, wie man Fußball leben kann und andere Vereine ziehen mittlerweile nach. Nehmen wir nur die vielfach optimierten Stadien, die dem Niveau ebenfalls guttun. Natürlich sind in Österreich nicht alle Spiele gut, aber das hast du in keiner Liga der Welt, auch in den europäischen Top-Ligen gibt’s welche, die du dir nicht anschauen kannst. 

KA: Ich als Deutscher sehe es genau wie Andi. Mittlerweile ist es  bei österreichischen Klubs sogar so, dass du in der Liga vielleicht gar nicht so dominierst, aber international selbst Topvereine mit deiner Präsenz kaputt machen kannst. Niemand sollte deshalb den Fußball hier unterschätzen.

Wo liegen die persönlichen Reserven?

AU: In erster Linie ist es wichtig, dass ich fit und gesund bin. Und dann im taktischen Bereich, wo ich mich ungebrochen verbessern kann. Auch bei Standards und im Passspiel habe ich ständig weiterzuarbeiten. Es gibt genug Sachen und mir wird sicher nicht fad.

KA: Am wichtigsten ist für mich meiner Meinung nach, noch stärker in die Mannschaft hinein zu wachsen. Dabei helfen mir viele Gespräche mit erfahrenen Spielern wie eben mit Andreas oder Zlatko Junuzovic, und natürlich jene mit Trainer Jesse Marsch. Aber es gibt noch sehr viele andere Dinge. Zum Beispiel ist der Abschluss noch nicht perfekt und auch der erste Kontakt verbesserungswürdig. 

Andreas, was sind Karim Adeyemis Stärken?

AU: Er ist sehr dynamisch und wirklich, wirklich schnell. Und ich finde, dass er trotz seines jungen Alters vorm Tor schon richtig gut ist. Aber natürlich, für seine großen Ziele muss er wahrscheinlich noch besser werden.

Und was macht Andreas Ulmer zum Ausnahmespieler?

KA: Er ist ganz klar unser Leader und jeder auf dem Platz sieht zu ihm auf. Seine Stärke ist es, in die richtigen Räume zu passen. Und er ist unglaublich solide und spielt jedes Match so, wie es gespielt werden muss.

Wo seht ihr Euch in 5 Jahren?

AU: Wenn ich fit genug bin, hoffentlich noch am Feld als Spieler! Es ist und bleibt großartig, mit den Burschen draußen trainieren und zweimal die Woche ein Match machen zu können. Wenn man, so wie wir, oft gewinnt, macht das natürlich extrem viel Spaß. Das ist viel, viel besser, als in einem Büro sitzen zu müssen und dann am Abend g’schwind noch ins Fitnesscenter zu gehen, um was für seinen Körper zu tun.

KA: Natürlich träume ich vom nächsten Schritt, irgendwann noch eine andere Liga und neue Spieler kennenzulernen. Und selbstverständlich ist auch die Nationalmannschaft ein großes Ziel.

Und wo seht ihr den anderen in fünf Jahren?

AU: In einer europäischen Topliga bei einem richtig guten Verein! In Deutschland, England oder Spanien, und dort bei jedem Klub, der um die Meisterschaft spielt.

KA: Ich wünsche ihm natürlich, dass der gesund bleibt und tatsächlich noch lange spielen kann. Und ich glaube, dass er danach jedenfalls weiter im Fußball bleiben und vielleicht Trainer bei Red Bull Salzburg wird. Möglicherweise nicht sofort bei der ersten Mannschaft, sondern zunächst in der Jugendabteilung.

 

Andreas Ulmer

Geboren am 30. Oktober 1985

Position: Linksverteidiger

Bisherige Stationen: SK Asten , LASK, FK Austria Wien, FC REd Bull Salzburg;

Nationalmannschaft: 19 Einsätze im A-Team

Größte Erfolge: 11 x Österreichischer Meister, 7 x Cup-Sieger, 2018 Semifinale der UEFA Europa League

Karim Adeyemi

Geboren am 18. Jänner 2002

Position: Stürmer

Bisherige Stationen: TSV Forstenried, FC Bayern München, SpVgg Unterhaching, FC Red Bull Salzburg (seit 2019)

Nationalmannschaft: Einsätze in der deutschen U16- und U17-Auswahl

Größte Erfolge: Österreichischer Meister und Cup-Sieger 2020, 2019 die Verleihung der Fritz-Walter-Medaille in Gold für Deutschlands besten U17-Spieler 

Ivona Dadic: „ … und dann kracht’s!“

Das folgende Interview mit Österreichs Jahresweltranglistenersten und nunmehrigen „Sportlerin des Jahres“ erschien erstmals im vergangenen September im Magazin „News“

Siebenkämpferin Ivona Dadic (26) zählt zu Österreichs Medaillenhoffnungen für die auf 2021 verschobenen Olympischen Spiele in Tokio. Dazu ist die Oberösterreicherin ein aktuell schwer angesagter Instagram-Star – und für nicht wenige Role Model in Sachen positives Denken.

Interview: Fritz Hutter

Am Tag vor Erscheinen dieser Ausgabe wären in Tokio die Siebenkampfmedaillen vergeben worden. Traurig, dass die Olympischen Spiele 2020 nun voraussichtlich erst in einem Jahr steigen können?

In letzter Zeit habe ich schon öfter daran gedacht, dass es bald losgegangen wäre. Aber nach meiner Oberschenkelverletzung bei der WM im vergangenen Herbst ist mir ja einige Trainingszeit verloren gegangen. So gesehen bleibt mir jetzt mehr Vorbereitung, um mir dann meinen Traum von der Medaille zu erfüllen. Insgesamt ist dieses Jahr richtig entscheidend fürs kommende. Jene, die heuer voll durchziehen, werden 2021 im Kampf ums Stockerl im Vorteil sein. In Österreich haben wir das trotz Corona mit vielen kompakten Wettkämpfen gut hinbekommen, meine Situation sehe ich deshalb sehr positiv.  

Gedankenexperiment: Wenn man die Spiele nun doch wie geplant durchziehen würde, wären Sie für den vielleicht wichtigsten Wettkampf Ihrer Karriere trotzdem bereits fit genug?

Ich wäre ready! Müsste ich schon jetzt ran, dann weiß ich, dass ich gut wäre. Ich war körperlich noch nie in einer derart starken Verfassung wie heuer. Dazu hat sich meine Technik weiterentwickelt und stabilisiert.

Woran, außer an Ergebnissen wie dem Sieg beim Ein-Stunden-Siebenkampf neulich in Amstetten, merken Sie das noch?

Zum Beispiel beim Hochsprung. So wie jetzt bin ich noch nie gesprungen, auch der Weitsprung funktioniert super. Und beim Kugelstoßen konnte ich gleich im ersten Wettkampf persönliche Bestleistung fixieren. Ich bin einfach insgesamt stärker geworden. Bei der WM 2019 konnte ich durch die Verletzung leider nicht zeigen, was ich kann – aber ich kann heuer mehr als letztes Jahr!

Wie wären die vergangenen Monate unter „normalen“ Umständen verlaufen?

Von Anfang April bis Mitte Mai war ein sechswöchiges Trainingslager in Atlanta geplant, wo wir unter anderem mit meinem Weitsprung-Coach, dem Olympiasieger Dwight Phillips, versucht hätten, mein Training aufs nächste Level zu heben. Danach wäre ich Ende Mai beim Mehrkampfklassiker in Götzis und bei ein paar weiteren Wettkämpfen angetreten. Und am 26. Juli hätte es dann ab nach Japan gehen sollen.

Was hören Sie von Ihrem US-Coach über die Lage in den Staaten?

Leider dürfte die Situation in den USA um einiges schlimmer sein, als bei uns und es scheint der große Plan zu fehlen, wo es mit den Maßnahmen gegen Corona genau hingehen soll. Das erschwert natürlich auch den Sport extrem, was bedeutet, dass die Athletinnen und Athleten sehr viel alleine machen müssen. Deshalb sehen sie die Olympia-Verschiebung vielleicht noch entspannter als ich.

Wie sah Ihre offenbar sehr erfolgreiche Heimarbeit während des Lockdowns aus?

Als sich die Lage in der Woche vor dem 16. März zugespitzt hat, habe ich Hürden, Speere und einiges andere ins Auto gepackt, um daheim einigermaßen sinnvoll trainieren zu können, dazu gibt es im Haus meines Freundes Dario in Steyr eine perfekt eingerichtete Kraftkammer. Und es wurde ein spezieller Trainingsplan ausgearbeitet, zum Beispiel mit intensiven Bergläufen auf einsamen Forststraßen für die Standfestigkeit über die 800 m, Hürdentrainings auf der asphaltierten Gasse vorm Haus oder Sprungübungen auf den Schotterwegerln eines Parks gleich ums Eck’. Dort war ich dann zur Verwunderung der wenigen Spaziergänger sogar ein paar Mal Kugelstoßen.

Und bei einer Speerwurf-Imitation mit einem Ball wurde dem Vernehmen nach die Hausfassade zerschossen … 

Ja, da war es dann höchste Zeit für etwas Neues (lacht). Ich habe darauf hin einen Bauern kontaktiert, um zu fragen, ob ich auf seinem Feld Speerwerfen darf. Der war tatsächlich sofort begeistert. Dario hat mich beim Training am Acker gefilmt und die Videos zwecks Feedback an mein Trainerteam geschickt. Letztendlich hat alles super funktioniert. Trotzdem war ich froh, als wir Ende April wieder zurück auf die Tartanbahn durften. Besonders das viele Laufen auf Asphalt habe ich am Ende in den Gelenken gespürt. Gut, dass Dario auch ausgebildeter Masseur ist.

Wie groß ist Ihre Angst vor Corona?

Die ist für mich nur ein Thema, weil ich nicht will, dass meine Eltern, speziell mein leider schwer zuckerkranker Papa, Darios Eltern und viele andere Menschen in meinem Umfeld krank werden. Vor allem an meine Oma in Kroatien denke ich viel. Mir selber war und ist es wichtig die Abstandsregeln einzuhalten. Menschenansammlungen meide ich. Aber Angst habe ich keine. Bekäme ich die Krankheit selber, wär’s wohl einfach Pech.

Insgesamt wirken Sie sehr krisenfest. Das Resultat von mentalem Training oder einfach Ihr Naturell?

Ich denke, das bin einfach ich. Ich habe schon als Kind allerhand erlebt, darunter den Tod meines vier Jahre älteren Bruders Ivan, der mit 18 bei einem Motorradunfall mit 18. Ich weiß also, was wirklich schlimm ist im Leben und habe schon in jungen Jahren gelernt mit derartigen Situationen umzugehen. Mich wirft so schnell nix etwas aus der Bahn, und das macht mich wahrscheinlich auch im Sport zu dem, was ich bin. Mein großes Ziel ist einfach die Olympiamedaille! Dafür möchte ich das Maximum aus mir herausholen. Ich traue mir noch einiges zu und bin noch nicht dort, wo ich hinkommen kann. Irgendwann muss mir einfach auch ein Wettkampf aufgehen, wie anderen, und dann kracht’s!

Sie sind also beispielsweise mit ihrem Titel einer Hallen-Vizeweltmeisterin im Fünfkampf 2017 nicht wirklich zufrieden?

Doch, doch. Indoor war es schon sehr gut, aber draußen hat es für meinen Geschmack noch nicht so ganz richtig klick gemacht. 

Das heißt, die erreichte Punktezahl und die daraus resultierende Platzierung sollten im Siebenkampf künftig öfter „besser“ zusammenpassen?

Genau. Bei der EM 2018 konnte ich zwar einen damals neuen österreichischen Rekord (Anm.: 6552 Punkte) fixieren, bin damit aber „nur“ Vierte geworden. Damit kann ich nicht ganz zufrieden sein. Und über meine Muskelverletzung voriges Jahr bei der WM habe ich viel gegrübelt. Hab’ ich zu wenig getrunken, hab’ ich zu wenig geschlafen – letztlich bin ich zum Schluss gekommen, dass ich es einfach Pech war.

Nach ihrem Ausfall in Doha 2019, gleich in der ersten Disziplinen, dem Hürdensprint, hat dann mit Österreichs aktueller Rekordhalterin Verena Preiner ausgerechnet eine Landsfrau ihre WM-Medaille geholt. Wohl auch für Sie einigermaßen speziell, oder? 

Die Verena hat dort einen richtig guten Wettkampf hingelegt, im richtigen Moment voll zugeschlagen – das muss man erst einmal können – und sich Bronze wirklich verdient! Menschlich habe ich mich voll für sie gefreut. Sportlich gesehen musste ich aber halt draußen sitzen und zuschauen, wie die anderen um den Erfolg kämpfen konnten. 

In Österreich ist die Konkurrenz eben mit Preiner, der erst 20-jährigen Sarah Lagger bärenstark. Schätzen Sie das oder fühlen Sie sich als Vorreiterin in der Weltklasse bedroht?

Bedroht fühle ich mich in keinster Weise! Ich kann meinen Sport ohnehin nur für mich machen und vieles um mich sehr gut ausblenden. Ob die Verena ein Österreicherin oder eine Deutsche ist, spielt bei einem großen Wettkampf keine Rolle – dort treten wir als Einzelpersonen gegeneinander an. Insgesamt sehe ich die Situation als Vorteil. Wenn wir drei bei einem Meeting in Österreich am Start stehen, brauchen wir zur Standortbestimmung mittlerweile keine Gaststars aus dem Ausland mehr.

Zuletzt waren Sie auch in den sozialen Netzwerken höchst präsent. Allein auf Instagram folgen Ihnen deutlich über 170.000 Menschen. 

Und es werden ständig mehr, das ist unglaublich! Ich kriege oft tausend Nachrichten an einem Tag. Von supernetten, in denen Menschen beispielsweise schreiben, dass sie wegen mir motivierter beim Trainig sind, über Heiratsanträge, bis hin zu durchaus „verrückten“ von Leuten, die mir schon über Jahre praktisch täglich schreiben.

Kann dieser rege Zuspruch nicht nur Resultat Ihrer zahlreichen Online-Workouts oder Insta-Talks, sondern teilweise auch jenes mancher Fotos im knappen Leichtathletik-Outfit ist?

Teilweise sicher. Mein Freund, der mich ja auch managt, und ich suchen die Fotos gemeinsam aus und nehmen nur solche, mit denen ich mich wohl fühle. Für mich ist das an sich kein Problem, weil das ja meine Arbeitskleidung ist, in der ich auch in einem Stadion mit 80.000 Menschen herumrenne. Mir ist vor allem wichtig, dass man mich auf den Bildern eindeutig als Sportlerin erkennt. Aber natürlich werden darin manche Leute etwas anderes sehen wollen … 

Jedenfalls sind Social-Kanäle geeignete Tools, um auch Sponsoren ins Licht zu rücken. Sind bei Ihnen durch die von Corona ausgelöste Wirtschaftskrise eigentlich Existenzängste hoch gekommen wie bei vielen anderen Sportler*innen?

Durch die langfristig abgeschlossenen Verträge mit meinen Sponsoren und durch meine Anstellung beim Bundesheer als Heeresleistungssportlerin Gott sei Dank gar nicht! Corona hat im Gegenteil eher bewirkt, dass viele zusätzliche Anfragen hereingekommen sind. Tatsächlich ist während des Lockdowns sogar gelungen, einen neuen Partner aus der Lebensmittelbranche dazu zu gewinnen.  

Ihre Eltern sind Anfang der 1990er Jahre während des kroatisch-bosniakischen Krieges nach Österreich geflüchtet, Sie selbst in Wels geboren. Große Teile der Familie leben aber ungebrochen im kroatischen Küsten- und Urlaubsort Makarska. Wie sehen Sie die Situation dort?

Schon mit ein wenig Sorge um die Gesundheit meiner Oma und meiner Verwandten. Selbstverständlich braucht Kroatien den Tourismus dringend, aber Urlaub heißt halt für viele Gäste Halligalli machen und das birgt natürlich auch für die Bevölkerung dort Risiken. Trotzdem: Meinen Leuten geht es gut und ich hoffe, dass ich nach der Saison eine Woche zu ihnen fahren kann.

Zum Finale vom Urlaub in Dalmatien zurück zu jenem Job, den Sie im August 2021 in Japan erledigen wollen. Ihre persönliche Bestleistung lag zu Redaktionsschluss bei 6552 Punkten, bei den Spielen vor vier Jahren hat man mit 6653 Punkten Bronze gewonnen. Wo finden Sie die derzeit darauf fehlenden 100 Zähler?   

Mein Team und ich sind uns bewusst, dass für das große Ziel „Olympiamedaille“ wohl wieder zumindest 6600 Punkte nötig sein werden. Aber wir wissen, was ich kann. Addiert man heute meine Bestleistungen in den einzelnen Disziplinen und zieht dann wieder ein Bisserl etwas ab, weil es eher unwahrscheinlich ist, dass man in einem einzigen Siebenkampf sieben Bestleistungen liefert, dann kommt schon ein ordentliche Summe zusammen. Das Wichtigste ist aber, dass ich verletzungsfrei bleibe. Wenn das gelingt, kann mich in Tokio wahrscheinlich nur wenig stoppen!

Quick Facts zu Ivona Dadic:

Geboren: 29. Dezember in Wels; Größe: 1,79 m; Gewicht: 64 kg; Eltern: Danica und Nino Dadic; Lebensgefährte & Manager: Dario Glavas; Headcoach: Philipp Unfried; Größte Erfolge: Siebenkampf-Bronze bei der EM 2016, Fünfkampf-Silber bei der Hallen-EM 2017, Fünfkampf-Silber bei der WM 2018 

Instagram: www.instagram.com/ivona.dadic

PODCAST!!! Folge 8 von „Am Sportplatz“ mit IVONA DADIC

Auf einen Kaffee mit Irina Sadovnik

Das folgende Interview erschien im vergangenen Sommer in leicht gekürzter Form im Magazin LUST AUFS LEBEN 

Als Wissenschaftlerin arbeitet sie daran, Leukämie heilbar zu machen. Als Sportlerin ist Irina Sadovnik Weltmeisterin am coolen BMX-Rad. In „Lust aufs LEBEN“ erzählt sie, wie gut beides zusammenpasst, weshalb man Tattoos nicht unterm Laborkittel verstecken muss und wie man auch von einem Forschungskongress „Gold“ heimbringt.

Interview: Fritz Hutter

Tee oder Kaffee?

Definitiv Kaffee! Vor allem in der Früh. Das Einzige, das ich vor der ersten von meist zwei großen Tassen mache, ist den Kaffee. In der klassischen Espressokanne, und immer nur fair gehandelten Bio-Kaffee. Nachhaltigkeit ist mir sehr wichtig – und grad bei der Ernährung lässt sich diese verhältnismäßig easy umsetzen.

Öfter noch als die Tasse schwenken Sie das Reagenzglas. Nämlich am Ludwig Boltzmann Institut für Hämatologie und Onkologie, welches an der Med Uni Wien beheimatet ist. Woran forschen Sie genau?

An der Phänotypisierung und Charakterisierung von leukämischen Stammzellen. Also am „Aufspüren“ mithilfe der besonderen Proteinstruktur von jenen Zellen, welche die chronische Leukämie tatsächlich auslösen, und in weiterer Folge an deren zielgerichteter medikamentöser Zerstörung. Dies könnte für die Patientinnen und Patienten eine schonendere Therapieform bringen, als etwa eine Knochenmarktransplantation.  

Blutkrebs heilbar zu machen ist eine große Sache von globaler Tragweite. Wie wird man Teil eines derartigen Projekts?

Eigentlich habe ich ja Genetik und Mikrobiologie studiert. Das ist Grundlagenforschung, in der man beispielsweise nach noch undefinierten Genen sucht – das war mir dann doch ein bisserl zu wenig Praxisbezug. Deshalb habe ich mein Doktorat in Angewandter Medizinischer Wissenschaft absolviert. Anfangs wollte ich in die Brustkrebsforschung, auch weil meine Mutter 2008 an Brustkrebs erkrankt ist. Auf der Suche nach einem guten Labor fürs Doktoratsstudium bin ich aber dann auf meinen heutigen Arbeitsplatz gestoßen, wo ich von einem spannenden Team sofort großartig aufgenommen wurde.

Wollten Sie es eigentlich schon immer ganz genau wissen?

Ich war als Kind einer Lehrerin und eines Lehrers schon immer eine Tüftlerin – lustigerweise ganz im Gegensatz zu meinem älteren Bruder (lacht). Mein erstes Mikroskop hab’ ich mit 13 bekommen und sofort alles untersucht. Der Papa hat sich für eine Blutprobe sogar in den Finger stechen müssen. Da hat sich also nicht viel geändert …

Wer stundenlang durchs Mikroskop blickt, braucht Ausgleich. Viele versuchen ihren Kopf mit Sport „frei“ zu bekommen. Offenbar auch Ihre Methode, oder?

Eindeutig! Als sogar „doppeltes“ Sportlehrerkind – beide Eltern unterrichten Sport – bin ich schon als kleines Kind in Kontakt mit vielen verschiedenen Sportarten gekommen und dann auch ins Klagenfurter Sportgymnasium gegangen. Von der Akrobatik über Tennis, Volleyball, Badminton usw. durfte ich alles ausprobieren. Durch diese vielfältigen Erfahrungen bin ich wohl bis heute so etwas wie ein Bewegungstalent geblieben.

Aber Flatland-BMX?

Dazu bin ich mit 18 über meinen damaligen Freund gekommen. Er ist schon gefahren, irgendwann ist mir die Zuschauerei zu fad geworden und ich hab’ gesagt, gib’ amoi her des Kinderradl. Damals wurde eine Leidenschaft entfacht, die mich wohl nicht mehr loslassen wird.

Worum geht es in dieser Spielart des BMX-Sports genau?

Während man in anderen Disziplinen Rennen etwa wilde Jumps über Rampen zaubert, zeigen wir unsere Tricks eben auf einer flachen Ebene. Am wichtigsten ist dabei, dass man verschiedene Kombinationen von Moves präsentiert, ohne dazwischen abzusteigen. Speziell taugt mir, dass es ein Freestyle-Sport ist. Es gibt kein vorgegebenes Pflichtprogramm, sondern man kann ganz frei wählen, welche Tricks man wie kombinieren will. Beim Flatland-BMX kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Letztlich wird trotzdem nach dem Geschmack von Punkterichter*innen über Sieg oder Niederlage entschieden. Das muss einer Naturwissenschaftlerin doch auch ein bisserl wehtun.

Kreativität und Style lassen sich eben nur auf diese Art bewerten. Aber die Judges bei den World Cup Series oder bei einer WM wissen sehr gut, was sie tun und haben das Potenzial und die Entwicklung von uns Fahrerinnen und Fahrer über Jahre genau beobachtet. Beurteilt wird außerdem noch die Sicherheit in den Tricks und der möglichst geschmeidige Flow dazwischen. Wackeln ist da verpönt.

Sie sind regierende Weltmeisterin und tragen die für Champions reservierte Armbanduhr des Radweltverbandes. Was hat Ihnen im November 2019, im chinesischen Chengdu den Sieg gebracht?

Sicher auch, dass ich zwei Monate davor mit einem finnischen Trainer, der früher selbst erfolgreicher Contest-Fahrer war, ein ganz spezielles Online-Training begonnen habe, das sich sehr auf einen flüssigen, konstanten Stil konzentriert. Vielleicht hat mir auch eine gewisse „Pfeif-mir-nix“-Einstellung nach einer Verletzung im rechten Knie, die mir zwei Tage vor dem WM-Finale passiert ist, geholfen. Die scheint das Stresslevel in meinem Kopf gesenkt zu haben. Letztlich ist mir dann ein fehlerfreier Run gelungen.  

Dem Vernehmen nach kommen Sie manchmal sogar von Dienstreisen als Wissenschaftlerin mit „Gold“ nach Hause.  

Ja, genau (lacht)! Das war beim Kongress in Philadelphia. Für den habe ich eine Zusammenfassung, ein Abstract, von zwei unserer Projekte eingereicht. Auch ein kurzer Vortrag war geplant. Davor hat eine unabhängige Jury die Qualität der Abstracts „gejuded“. Vor meinem Vortrag in der „Best Abstract Session“ ist dann plötzlich ein honoriger Herr, ein sehr bekannter Forscher, auf die Bühne gekommen, um mich völlig überraschend als Gewinnerin des „Best Abstract Awards“ anzukündigen. Mein Vortrag dürfte danach ziemlich im Happysound rübergekommen sein. Den Amis hat’s gefallen …

Die Fähigkeit, unter Druck performen zu können, hilft also da wie dort?

Sicher. Aber weder beim Sport noch bei wissenschaftlichen Vorträgen geht was ohne perfekte Vorbereitung. Eine Erkenntnis übrigens, die ich nach einer völlig problemlosen Schulzeit zeitgleich am Beginn meiner meiner BMX-Karriere und meines Studiums gewonnen habe. Da wie dort musste ich nämlich erstmals in meinem Leben wirklich hart für den Erfolg arbeiten – und das hatte ich erst zu lernen.

Apropos, hart arbeiten müssen in der Forschung alle. Trotzdem gilt auch sie als von Männern dominiert. Warum?

Generell gibt es grad in den Naturwissenschaften eigentlich sehr viele Frauen. Je weiter man aber rauf schaut, desto dünner wird der Anteil. Ein Grund dafür ist alt bekannt: So gut ihr Männer uns auch unterstützt, den Hauptteil beim Gründen einer Familie könnt ihr uns halt doch nicht abnehmen. Und grad, wenn man eine akademische Karriere anstrebt, will man meist nicht sofort nach der Dissertation Kinder kriegen, sondern sich zunächst beruflich etablieren. Ist man dann vielleicht mit Mitte 30 bereit für eine Familie, muss man häufig in einer Phase aussteigen, in der sich die männlichen Kollegen bereits habilitieren und dann zum Beispiel eine Professur annehmen können.

Wie steht es da in der BMX-Szene?

Der Frauenanteil steigt erfreulicherweise rasant an. Als Teil der Jury eines weltweit ausgetragenen Online-Contests kann ich das sehr genau beobachten. Da kommt mächtig was nach. Vor allem in Japan boomt unser Sport extrem. An der Spitze sind wir heute mittlerweile gut 30 Frauen und Mädchen, die um die Top-Platzierungen fahren können. Noch vor ein paar Jahren waren wir nur eine Handvoll.

BMX ist Teil der Streetkultur und auch von der Mode geprägt. Was sind Ihre speziellen Trademarks?

Also Kapperl und hohe Stutzen trage ich fast immer – letztere vor allem, weil man sich doch öfter die Schienbeine anhaut –, im Sommer eine kurze Hose dazu und ein Sport-Top, das aktuell grad sehr gern altrosa oder mit Blumenmuster sein darf. Aber ich muss aufpassen, dass sich das nicht zu sehr mit meinen Tattoos schlägt (lacht).

Weiß man im Labor, dass Sie unterm weißen Mantel Tatoos und nicht selten die BMX-Dress tragen oder muss man das verstecken?

Aber nein. Ich weiß von zwei Kolleginnen, die ebenfalls tätowiert sind. Generell unterstützen mich aber alle im Labor auch bei meinem Sport voll. Nach der WM wurde zum Beispiel eine Willkommensparty geschmissen. Ich glaub’, ihnen taugt es ein bisserl, dass sie mit mir eine Art bunten Hund im Team haben, und so ein bisserl Farbe in die für Außenstehende manchmal etwas bieder wirkende Forschung kommt. Übrigens wird mein Brotberuf umgekehrt auch in der BMX-Szene mit viel positivem Interesse wahrgenommen.  

Hand aufs Herz, kommt bei Ihnen zwischen Laborkittel und cooler Streetwear nicht gelegentlich die Lust auf, sich elegant zu stylen? 

Immer öfter. Früher hab’ ich das gar nicht gehabt und mich in Kleid & Co. echt unwohl gefühlt. Aber mittlerweile bin ich 36 und zieh’ hin und wieder gern einmal ein fesches Rockerl an. Und ja, es freut auch mich, wenn ich dafür positives Feedback kriege.

Schließen wir zum Finale noch einmal den Kreis zur Bekämpfung von Krebs. Als BMX-Sportlerin engagieren Sie sich unter anderem via Social Media für die Initiative „Faster than Skin Cancer“. Was hat sich diese zum Ziel gesetzt?

Die Idee geht von einer ganz jungen Niederländerin aus, die selbst von Hautkrebs betroffen war und mich angeschrieben und um Support bei der Bewusstseinsbildung in Sachen Vorbeugung und Früherkennung  ersucht hat. Speziell, weil die Awareness für die schädliche Wirkung von UV-Strahlung bei manchen Outdoor-Sportarten noch nicht so hoch ist, wie vielleicht im Surfen, wo sie bereits super kommuniziert wird. Dabei geht’s nicht nur ums Eincremen, sondern zum Beispiel um regelmäßige, dermatologische Muttermalkontrollen. Ein extrem wichtiges Thema, für das ich natürlich auch von Berufs wegen stark sensibilisiert bin. Zusätzlich bin ich übrigens auch noch als Botschafterin der Aktion „Laufen gegen Krebs beim Niederösterreichischen Frauenlauf“ aktiv.   

WORDRAP:

Lebensmotto: Challenge your limits!

Das esse ich am liebsten: Kärntner Kasnudeln

Diese Tier ist mir am ähnlichsten: Der Katta – weil er immer so g’schaftig ist. Genau wie ich.

Energiequelle: 15 Minuten Meditieren. Aber immer erst nach dem Kaffee.

INFOS: Mag(a).Dr. Irina Sadovnik, 36, stammt aus Klagenfurt und ist Wissenschaftlerin am Ludwig Boltzmann Institut für Hämatologie und Onkologie in Wien. Aktuelles Spezialgebiet: die Phänotypisierung und Charakterisierung von leukämischen Stammzellen. 2015 wurde sie für ihre Forschungen zusammen mit Dr. Harald Herrmann mit dem renommierten Wilhelm-Türk-Preis ausgezeichnet. Als BMX-Bikerin kürte sie sich 2019 zur allerersten Weltmeisterin in der Disziplin „Flatland“. Spitzname: Prima Infos: www.instagram.com/prima44/

Meinen Podcast mit Irina Sadovnik findet man übrigens im Grätzlcast meines früheren Dienstgebers Kleinen Zeitung

Mental-Spezial Vol. 2

Am Wort ist diesmal die Sportpsychologin und Ex-Weltklasseschwimmerin Judith Draxler-Hutter. In ihrem zweiten „Mental-Spezial“ von AM SPORTPLATZ spricht sie über Ziele im Sport. In knackigen 32 Minuten erklärt 68-fache Schwimmstaatmeisterin die Wichtigkeit einer realistischen Zielsetzung, wie Profis UND Amateur*innen diese trainieren können, oder auch, welche unterschiedlichen Qualitäten von Zielen es überhaupt gibt. Außerdem sagt uns die dreifache Olympiastarterin, was zu tun ist, wenn man an Zielen scheitert oder diese zu einfach erreicht. In einem flotten Walk & Talk sind wir übrigens podcastend den Donaukanal entlang flaniert. Auch, weil sich dort zahllose Hobbysportlerinnen mit eindeutig völlig unterschiedlichen Zielsetzungen tummeln …

Auf Apple Podcasts hören!

Auf Spotify hören!

Auf Google Podcasts hören!

Direkt auf am-sportplatz.simplecast.com hören

Stillstand der Dinge

Man hatte sich schon daran gewöhnt. Deutlich mehr als 50 Millionen Euro Gesamtwertschöpfung generierte die Wiener Wirtschaft in den letzten Jahren jeweils aus dem erstmals 1984 ausgetragenen Vienna City Marathon. Die Tempohatz über die klassische Marathon-Distanz und weitere Bewerbe im Rahmen des längst zum Highlight in den internationalen Laufkalendern gereiften Events lockte alljährlich im April gut 40.000 Teilnehmer*innen samt Begleitung in die Stadt. Allein die Wiener Beherbergungsbetriebe bejubelten in den Tagen rund ums große Krabbeln über Hauptallee, Wienzeile und Ringstraße meist mehr als 80.000 Nächtigungen – und der Handel stimmte vollmundig mit ein. Heuer bleibt es still an der Strecke, genau wie in den Souvenierläden, Restaurants oder Sport-Stores. Auch der für 19. April angesetzte Wien-Marathon wurde richtigerweise im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus abgesagt.

Nur ein drastisches Beispiel von vielen aus dem heimischen Sport, dessen Veranstaltungen nur auf den ersten Blick wie verzichtbare Streichresultate wirken. Fehlen werden nämlich nicht nur Einnahmen aus touristisch relevanten, aber nun gefährdeten beziehungsweise bereits abgesagten Marathons, Ironman-Triathlons, Radrennen oder Fußball-Länderspielen. Nein, neben finanziellen Verlusten, welche die Liga-Stopps, Wettkampfabsagen und/oder Vereinsschließungen auch „kleineren“ Sportarten wie Eishockey, Handball, Basketball, Volleyball aber auch Schwimmen oder Leichtathletik bringen, wird dazu die rot-weiß-rote Wohlstandsgesellschaft schwere Tiefschläge einstecken müssen. So bewegen sich fast 80 Prozent der österreichischen Kinder unter 14 deutlich zu wenig und sehen deshalb gravierenden Folgeerscheinungen wie Fettleibigkeit, Fehlstellungen des Bewegungsapparats, Herz-Kreislauferkrankungen oder aber auch Konzentrations- und Lernstörungen entgegen.

Um Kids die nachweislich positiven Effekte von Bewegung und Sport schmackhafter zu machen, braucht es neben aktiven Eltern und motivierten Lehrkörpern oft zusätzlich niederschwelliges Mit- und Gegeneinander eben im Verein und in der passenden Liga. Und es braucht greifbare Vorbilder, denen speziell Kinder und Jugendliche live oder vor dem Bildschirm die Daumen drücken und hinterher aktiv nacheifern können. Fehlen diese, sinkt häufig die emotionale Beteiligung und damit die Leidenschaft fürs eigene Tun. Wer im zurückliegenden, von Corona ebenfalls gekappten Ski-Weltcup-Winter versucht hat, sich mit seinen Kindern einen Riesenslalom ohne den ja abgetretenen Marcel Hirscher anzuschauen, weiß, was gemeint ist.

Die Folgen von Corona sind weitreichend. Genau übrigens wie die mangelnder Motivation zur Bewegung in der Generation Z sind weitreichend, die künftigen Reha-Kosten für unser Gesundheitssystem mittelfristig in Wahrheit nicht zu stemmen. Und ja, natürlich wird der heimische Handel ebenfalls leiden. Dann nämlich, wenn sündteure Sneakers ausschließlich nur mehr unterm Flatscreen verstunken, aber nicht mehr am Sportplatz zerrissen werden. Es ist also in jeder Hinsicht wichtig, dass die Dinge schon bald wieder ins Laufen kommen können …

Photo by sporlab on Unsplash

Ihnen fehlen die Worte? Nehmen Sie meine! fritzhutter@me.com +43 676 871970225