Archiv der Kategorie: Podcast

Neue Podcast-Koop: Wir sind ecoplus

Seit 1962 fungiert Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus als zuverlässiger Partner für Unternehmen, InvestorInnen und InitiatorInnen regionaler und internationaler Projekte. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft betreut man etwa 16 Wirtschaftsparks, vier Technopole, sechs Technologie- und Forschungszentren sowie fünf Clusterinitiativen.

Gründe genug also, um die ecoplus-PartnerInnen aus der Wirtschaft sowie gemeinsame Projekte und Events in einem eigenen Podcast-Format hörbar zu machen. Geboren wurde diese Idee zusammen mit ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki. Dieser wirkt, by the way, in Folge 2 von „Wir sind ecoplus“ als smarter Gastgeber. Danke an dieser Stelle für die feine Kooperation!

Bei den Aufnahmen zu Podcast Episode 2 anlässlich der Jubiläumsveranstaltung zu „60 Jahre ecoplus“.. Von rechts: Helmut Miernicki (GF ecoplus), Daniela Fuchshuber (GF Fuchshuber Agrarhandel), Barbara Weinzetl (GF Weinzetl Fenster & Türen/wako), Mathias Köhler (General Plant Manager ZKW Elektronik) und Fritz Hutter. (Foto: Daniel Hinterramskogler)

Begleiten Sie mich also gerne durch die spannende Welt von ecoplus, und lernen Sie jene Menschen kennen, die maßgeblich daran beteiligt sind, dass meine erste und zweite Heimat Niederösterreich in vielen Bereichen mittlerweile zu den Top-Regionen Europas zählt.

Zu hören ist „Wir sind ecoplus“ über alle relevanten Podcast-Plattformen wie Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts oder Overcast.

DIREKT ZUR PODCAST-HOMEBASE VON „WIR SIND ECOPLUS“

Infos zu Niederösterreichs Wirtschaftsagentur: www.ecoplus.at

WARUM PODCASTS? UND WARUM MIT FRITZ HUTTER?

Mein brandneues „Power Podcast Project“

Schon in der Vergangenheit durfte ich für meinen nunmehrigen Podcast-Partner backaldrin International The Kornspitz Company spannende und durchaus vielbeachtete Projekte entwickeln und umsetzen – Stichwort z.B. das legendäre „Mehl-Shooting“ mit drei österreichischen Sportgrößen. Das aktuelle, nämlich die Podcast-Serie namens Kornspitz Geflüster, stellt im zeitlichen Umfeld der vieldiskutierten Winterspiele in Peking österreichische Olympia-Athletinnen und -Athleten, aber etwa auch Vertreterinnen und Vertreter des ÖOC-Partners backaldrin vor. Und das in einem kompakten, temporeichen und humorvollen Akustikformat.

Die Challenge: Die ersten 13 Podcast-Episoden innerhalb von neun Tagen aufnehmen, produzieren & schneiden, betexten, ready zur Veröffentlichung machen und Folge für Folge via Social Media begleiten. Dass dies unter sehr herausfordernden Rahmenbedingungen wie strenger Corona-Maßnahmen inkl. Maskenpflicht für das Olympic Team Austria (aber natürlich auch für mich), Bauarbeiten am Aufnahmeort im Wiener Marriott Hotel und personelle Planänderungen im Minutentakt passieren konnte, war auch Produkt von höchst professioneller Teamarbeit.

Kornspitz Geflüster Folgen 1 bis 15

An dieser Stelle möchte ich mich deshalb ganz herzlich bei Wolfgang Mayer (Mitglied der backaldrin-Unternehmensleitung & Sponsoring-Verantwortlicher), Christoph Sumann (Kornspitz-Sportdirektor), Florian Gosch (ÖOC-Marktingverantwortlicher) und, last but not least, bei Kerstin Schwung aus der backaldrin-Unternehmenskommunikation für deren so tatkräftige Unterstützung bedanken. Ohne Euren kompetenten Support hätt‘ ich noch älter ausgeschaut, was dann selbst für ein klassisches „Radiog’sicht“ bitter wäre. Und dickes Danke selbstverständlich auch an alle GesprächspartnerInnen fürs ausnahmslos sehr pointierte Mittun!!

Denke, mit dem Olympia-Special hat das Kornspitz Geflüster aufgezeigt, wie gut sich Sponsoring, Tools des klassischen Journalismus (irgendwie schon a bissi mein USP in der Podcast-Branche) und neue Medien verzahnen lassen. Deshalb freue ich mich schon wirklich sehr darauf, wenn in Bälde unter dem Hashtag #gemeinsambackenwirdas die Fortsetzung mit Podcast-Episoden zu neuen, spannenden Themen und Menschen aus der tatsächlich weiten Welt von backaldrin The International Kornspitz Company folgt.

Den Podcast Kornspitz Geflüster hören und abonnieren via

APPLE PODCASTS

SPOTIFY

GOOGLE PODCASTS

AMAZON MUSIC

Hier Folge 1 zum direkt Reinhören:

#podcast #kornspitzgefluester #gemeinsambackenwirdas

Neues Podcast-Projekt: The Doc’s Talk

Der heilsame Ansatz des Unfallchirurgen und Sportarztes Alexander Mildner hat mir als lebenslang begeistertem Hobbysportler, der mittlerweile härter gegen Alterserscheinungen und physische wie psychische Formkurven als mit Gegnern kämpft, schon immer getaugt.

Obwohl leidenschaftlicher Chirurg, hat er mir schon mehr, von Kollegen als unumgänglich erachtete Operationen ausgeredet, als letztlich tatsächlich angedeihen lassen. Aber wenn er mich in den OP gebeten hat, dann ist jeder seiner (kleinen) Schnitte gnadenlos präzise gesessen.

Mehr noch als seine Skalpelltechnik beeindruckt mich aber seine ganzheitliche Sicht der Dinge und sein selbstverständlicher und uneitler Wille, interdisziplinär mit Therapeut*innen und Trainer*innen für eine nachhaltige Gesundung seiner Patient*innen zu kooperieren.

Groß ist deshalb die Freude, dass ich Dr. Alexander Mildner nun bei der Realisierung seines Podcasts The Doc’s Talk als Redakteur und Producer unterstützen darf. Ab sofort spricht er regelmäßig über seine Sicht der Dinge in Sachen Operation, Therapie oder Training, räumt dabei herzhaft auch mit ungebrochen verordneten Binsenweisheit auf und bietet moderne Diagnose- und Behandlungsalternativen an. Und er lässt gerne auch jene Menschen zu Wort kommen, die seine Methodik mit ihrer Expertise ergänzen.

Auf Apple Podcasts hören

Auf Spotify hören

Und hier geht’s direkt zur Vorstellungsrunde mit Alexander Mildner:

Podcast-Projekt RAUSGEHEN

Erdacht vom so kreativen und dabei bemerkenswert handlungsstarken Geschäftsführer der Niederösterreichischen Bergbahnen und Macher des Podcasts PISTENKILOMETER, Mag. Markus Redl, wurde die Idee für einen, quasi „im Gehen“ produzierten Podcast bei einem After-Sports-Bierchen verfeinert und ein paar Monate später online gebracht. Das Konzept: Die blaugelbe Bergwelt als für sehr viele sehr nahe gelegenes Dorado für große und kleine Abenteuer und Traumort für Menschen mit dem Sinn fürs Schöne und Gute akustisch erlebbar zu machen.

Live in der Erlebnisarena St. Corona am Wechsel

Meine „partners in crime“ waren und sind dabei Seilbahnverantwortliche bzw. echte Insider*innen aus jenen Gegenden, wo die NÖ-Bergbahnen und ihre Partnerbetriebe technische Aufstiegshilfen auf die lässigsten Berge in Österreichs größtem Bundesland unterhalten. Diese Auskenner*innen führen mich auf unterhaltsame Weise durch ihre wirklich fantastisch vielfältigen und großartig erholsamen Paradiese und erzählen dabei nicht selten regionale Details und Anekdoten, die Sie eher in keinem Reiseführer finden werden. Auch für mich, als eigentlich alpin durchaus schon immer hochaktiven Journalisten mit Hang zu genussvollen Erlebnissen jeder Spielart, ist vieles davon ganz neu, manches tatsächlich verblüffend und wirklich alles sehr unterhaltsam. So wie die gesamte Arbeit an RAUSGEHEN, das mir zu einer wahren Herzensangelegenheit geworden ist. Fazit: Ein wunderschönes Projekt für einen wirklich coolen Kunden! Aber hören Sie bitte selbst:

Auf Apple Podcasts hören!

Auf Spotify hören!

Auf Google Podcasts hören!

Die fantastische Titelmusik dieses Podcasts stammt übrigens von „Mr. Beat4Feet“ Werner Stranka und die feinen Podcast- und Episoden-Logos kommen aus dem Büro Bauer. Das technische Finish übernimmt Folge für Folge Martin Fülöp.

Mental-Spezial Vol. 2

Am Wort ist diesmal die Sportpsychologin und Ex-Weltklasseschwimmerin Judith Draxler-Hutter. In ihrem zweiten „Mental-Spezial“ von AM SPORTPLATZ spricht sie über Ziele im Sport. In knackigen 32 Minuten erklärt 68-fache Schwimmstaatmeisterin die Wichtigkeit einer realistischen Zielsetzung, wie Profis UND Amateur*innen diese trainieren können, oder auch, welche unterschiedlichen Qualitäten von Zielen es überhaupt gibt. Außerdem sagt uns die dreifache Olympiastarterin, was zu tun ist, wenn man an Zielen scheitert oder diese zu einfach erreicht. In einem flotten Walk & Talk sind wir übrigens podcastend den Donaukanal entlang flaniert. Auch, weil sich dort zahllose Hobbysportlerinnen mit eindeutig völlig unterschiedlichen Zielsetzungen tummeln …

Auf Apple Podcasts hören!

Auf Spotify hören!

Auf Google Podcasts hören!

Direkt auf am-sportplatz.simplecast.com hören

Podcast: Am Sportplatz #10, „Back to the Future“ mit Tennis-Ass Jürgen Melzer

Jürgen Melzer war Nummer 8 der Einzelweltrangliste und Nummer 6 im Doppel. Wimbledon gewann er als Junior, im Doppel und im Mixed, die US Open ebenfalls im Duo. Insgesamt eroberte er bislang 16 Doppeltitel und fünf im Einzel. Und der Daviscup war und ist Herzensangelegenheit und Ehrensache für den Enddreißiger aus dem Weinviertel.

In der 10. Folge von „Am Sportplatz“ unternimmt Host Fritz Hutter mit seinem Gast eine Zeitreise in die Vergangenheit des Tennissports, aber auch in dessen Zukunft. Der Linkshänder spricht über die großen Veränderungen an Plätzen, Bällen, Rackets aber auch am Mindset von Talenten im Laufe der Zeit. Der Ehemann der ehemaligen Top-Schwimmerin Fabienne Nadarajah-Melzer und Jungvater eröffnet uns seine legendären Idole, rät dem Nachwuchs von heute, sich dringend gute Vorbilder zu suchen und sagt, wo er die letzten Reserven bei Österreichs Tennisweltstar Dominic Thiem ortet.

Und das Mitglied des ATP Player’s Councilsspricht über den Wiederbeginn der Tour nach Corona und seine bereits sehr konkreten Job-Ideen für das Leben nach dem in Sichtweite befindlichen Karriereende. Übrigens: Auf der Instagram-Seite von Laola1.at geht Jürgen Melzer nun selbst unter die Sportjournalisten und diskutiert im „JM*pions TALK“ mehrmals die Woche mit Sportstars aus den verschiedensten Disziplinen.

via Apple Podcasts

via Spotify hören

via Google Podcasts hören

www.instagram.com/jojomelzer

Podcast: Am Sportplatz #9, „Fight Corona Special“ mit Langlauf-Star Teresa Stadlober

Teresa Stadlober musste nach den Dopingskandalen auch um einige österreichische Athleten bei der Heim-WM 2019 fürchten, dass sich der ÖSV gänzlich von ihrer Disziplin, dem Langlauf, abwendet. Zusätzlich beeinflusste eine üble Fußverletzung die Vorbereitung auf den vergangenen Loipen-Winter. Trotzdem bot die Radstädterin erneut als einzige Mitteleuropäerin den übermächtigen Norwegerinnen um Therese Johaug Paroli und lieferte einen Top-Saison – bis diese von der Corona-Krise gekappt wurde.

Am Sportplatz bei Fritz Hutter sagt die Juniorenweltmeisterin von 2013, wie gespenstisch sich Langlauf-Rennen ohne Fans selbst im Mekka ihres Sports, am Osloer Holmenkollen, anfühlen, wie sie mit der Angst vor Ansteckung umgeht oder, was es heißt, mit dem Headcoach in Quarantäne zu leben. Aber die 27-jährige erzählt auch, dass sie ohnehin Jahr für Jahr freiwillig in partieller Isolation lebt. Außerdem kommen in dieser Folge Trainer-Vater Alois Stadlober und ein sportbegeisterter Gast zu Wort.

via Apple Podcasts hören

via Spotify hören 

via Google Podcasts hören

www.teresa-stadlober.at 

Copyrights Porträtfoto: Stefan Voitl

Am Sportplatz #8: „Fight Corona Special“ mit Mehrkampf-Star Ivona Dadic

Mit 18 war Siebenkämpferin Ivona Dadic die erste Österreicherin, die sich in dieser Disziplin für Olympische Spiele qualifizieren konnte. Kommenden Sommer wollte die Tochter kroatischer Eltern nach Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften in Tokio endlich auch bei Olympia um Edelmetall mitmischen. Die Verschiebung sieht sie im Sinne der Gesundheit aller Beteiligten, aber auch hinsichtlich einer würdigen Qualität der Wettkämpfe trotzdem positiv.

„Am Sportplatz“ bei Fritz Hutter sagt die 26-jährige Wahl-Niederösterreicherin mit Family-Homebase in Oberösterreich wie sie durch effizient-originelles Heimtraining nach der Corona-Pause noch stärker zurück kommen will oder auch, wer aus dem Experten-Stab des FC Bayern nun Teil ihres, von ÖLV-Coach Philipp Unfried angeführten Betreuerteam ist. Außerdem erzählt die Heeresleistungssportlerin, wie sie vergangenen Herbst nach ihrer Verletzung im ersten WM-Bewerb tatenlos zusehen musste, wie andere um die Podiumsplätze kämpften und letztlich eine Landsfrau Bronze erobern konnte.

via Apple Podcasts hören

via Spotify hören

via Google Podcasts hören

Direktlink zur Episode auf am-sportplatz.simplecast.com

https://www.instagram.com/ivona.dadic/

Podcast: Am Sportplatz #7 „Fight Corona Special“ mit Tennis-Rakete Jurij Rodionov

Mit 18 enterte Jurij Rodionov als bislang einziger Österreicher seit Dominic Thiem die Top-10 der Juniorenweltrangliste. Jetzt, mit 20, war der Sohn weißrussischer Eltern drauf und dran nach einem durchwachsenen Jahr 2019 endgültig auch die Tenniswelt der Erwachsenen zu erobern. Im Februar konnte der mittlerweile 20-Jährige zwei Challenger-Turniere für sich entscheiden und dabei einigen Top-Spielern ihre Grenzen aufzeigen. Auch dem Weltklassemann Pablo Cuevas lieferte der Linkshänder beim Daviscup-Heimspiel gegen Uruguay einen heldenhaften Dreisatzfight, der Experten wie Publikum begeisterte. Doch dann kam Corona …

Am Sportplatz beim diesmal virtuellen Gastgeber Fritz Hutter erzählt die aktuelle Nummer 166 der ATP-Weltrangliste, was ihm die im Vorjahr fixierte Zusammenarbeit mit Mentor und Headcoach Wolfgang Thiem gebracht hat, wie ihm sein nunmehriger Touring-Coach Javier Frana Selbstvertrauen impft und warum er eigentlich keine Angst hat, dass sein Aufstieg vom Virus nachhaltig gestoppt werden könnte. Und der niederösterreichische Heeressportler sagt, was er von Hamsterkäufen hält, was das Wichtigste beim Hometraining ist und was er vom Zwist seines Cheftrainers mit dem Österreichischen Tennisverband mitbekommen hat.

via Appel Podcasts hören

via Spotify hören

via Google Podcasts hören

Oder direkt via „Am Sportplatz“:

Podcast: „Fight Corona Special“ mit Heeressportler & Versorgungshelfer Patrick Staber

Patrick Staber hält als einer der aktuell besten Schwimmer im Land bei bereits 15 Staatsmeistertiteln, dem österreichischen Rekord und einem Weltcup-Sieg über 400 m Lagen. Dazu lieferte der 23-jährige Heeresleistungssportler respektable Leistungen bei WM- und EM. Und auch für Olympia in Tokio würde es auch nicht schlecht aussehen. Zuletzt schrammte der Niederösterreicher nur 5 Zehntelsekunden am Limit vorbei. Normalerweise kein Beinbruch, stünden doch noch einige Qualiwettkämpfe an. Stünden, denn Corona legt auch den Schwimmsport lahm. Will heißen, wohl keine Limitchancen mehr und möglicherweise auch gar kein Olympia zum vorgesehenen Termin von 24. Juli bis 9. August 2020.

Am (Telefon-)Sportplatz bei Gastgeber Fritz Hutter berichtet der  smart-bescheidene Wirtschaftsstudent, dass er sich trotz gesperrter Trainingsbecken ungebrochen voll ins Zeug legt. Aktuell halt nicht in der Badehose, sondern in der Bundesheeruniform. Abkommandiert zur Arbeitsunterstützung ins Logistikzentrum einer Handelskette hilft er, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen – und erweitert dabei mächtig seinen Horizont. Mit dem guten Gefühl, der Gesellschaft etwas zurück geben zu können und der freudigen Bereitschaft, seine Pool-Power auch bei maximal 4 Grad Celsius für unser aller Wohl einzusetzen.

via Apple Podcasts hören

via Spotify hören

via Google Podcasts hören

Hier geht’s direkt zum Podcast mit Patrick Staber: