Alle Beiträge von fritzhutter

Ihnen fehlen die Worte? Kein Problem, nehmen Sie meine.

Bauch oben

Jetzt hamma den Salat. Bis Mitte der 1990er Jahre vegetierte der durch wenige konkurrenzfähige Einzelphänomene zu rechtfertigende „Verband Österreichischer Schwimmvereine“ im selbstgewählten Randsportstatus dahin. Bis, ja bis die zufällige Koexistenz von mehreren Individual-Könnern (Draxler, Lischka, Podoprigora, Rogan, Zahrl, Jukic, Nadarajah,Jukic, etc.)  den so beschaulich dahin tümpelnden VÖS vor ein bislang ungekanntes Problem stellte: Wie sollte man erklären,  dass all die Finalplätze und Medaillen irgendwie auch als Resultat der Verbandsarbeit zu werten seien und nicht nur als die gerechte Ernte für Athleten und Trainer, welch beidhändig die Leidenschaft für ihren Sport gesät haben? Lang machte man es „richtig“. Verzichtete ab und an darauf, die eigenen Aushängeschilder zu behindern und wurde dafür auch nicht wegen der einen oder anderen mitreisenden Funktionärsgefährtin angepisst. Aber dann kam plötzlich Kohle. Echte Sponsorkohle wohlgemerkt, und nicht nur jene aus den öffentlichen Fördertöpfen. Geldmittel, bei deren Handling es dem damals wie heute greisenhaft agierenden Funktionärsstamm, dem so „stabil“ besetzten Generalsekretariat samt seiner sportlichen Verantwortlichen aber auch vielen Trainern und Athleten schlicht an Geschick fehlte. Woher sollte man plötzlich wissen, wie mit Sponsorverträgen, Branding, Persönlichkeitsrechten, wetteifernden Ausrüstern und ähnlichen Dingen umzugehen ist, wenn es  jahrzehntelang gereicht hat, die Aktiven mit Limits und Nichtentsendungsdrohungen unter Kontrolle zu behalten.
Dass man auf Geld in einem Sport, der ewig als Sinnbild der Askese und des fast nackten Willens galt, nicht vorbereitet war, illustriert eine meiner Lieblingsbeobachtungen. Vor gut zehn Jahren schien der Schwimmverband – heute ja OSV mit O – einig mit einem prominenten Teamsponsor. Gleichermaßen flink wie stolz ließ man Sporttaschen und Bekleidung mit dessen rosa Schriftzug beflocken. Im letzten Moment scheiterte der Deal mit der Schnittenmanufaktur allerdings und der bis heute Nibelungen treue Verbandsunterstützer durfte zum Spartarif einspringen. Immerhin ließ man knapp vorm damals anstehenden Großereignis die in vorauseilendem Gehorsam produzierten Accessories gschwind mit den Logos des fürderhin so geduldigen Großbäckers überkleben. Aber schon am Airport des Zielortes war der Pick vielfach ab und bis heute kursieren nicht nur Fotos von rot-weiß-roten Schwimmstars, die darauf brav rosa und gelb tragen. Wie bitte sollte ein derartiges Krisenmanagment denn mit Dingen wie Protesten um Goldmedaillen, rassistischen Beschimpfungen, Disco-Prügel, Doping-Prozessen, Suspendierungen, der Androhung einer gewaltsamen Erweiterung des Darmausgangs oder gar Erfolglosigkeit im Pool – dies nur die öffentlich zugänglichen Lach- und Sachgeschichten- umgehen können?
Nivellieren tut – wie so oft im Sport – die Stoppuhr. Und die läuft im österreichischen Schwimmsport leider rückwärts. Aber vielleicht tut es der Schwimmerei eh gut, wenn nicht mehr das durch Nachwuchs- und andere -Limitgeschenke „größte Team aller Zeiten“ zu Großereignissen reist wie unter dem nunmehr vorvorigen Präsidenten sondern irgendwann wieder ein richtig gutes.
Was es dazu braucht? Funktionäre, denen es um Substanzielleres geht, als ums Geflenne um öffentliche Fördermittel und Fernreisen in Gesellschaft schöner, junger Menschen geht. Trainer, die nicht nur von ihren Stärken und angeblicher Geringschätzung erzählen sondern auch selbstkritisch und effizient an ihren Defiziten arbeiten wollen. Athleten, welche ihr Heil nicht in Ausreden und Gejammere sondern in echter Initiative und aktivem Mitdenken bei der Entwicklung ihrer Karriere suchen. Sollte sich in absehbarer Zeit ein derartiges Dreamteam von zusammenfinden, dann könnt man sein Kind ob dieser Symbolik sogar wieder zum Schwimmen schicken. Heute und wohl leider auch in näherer Zukunft ist dies allerdings keine realistische Option. Von vielen fetten Karpfen ist der Teich nämlich trübe geworden. Und zwar so trübe, dass jetzt sogar das BZÖ im Schwimmverband fischen möcht: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130805_OTS0012/bzoe-petzner-forciert-aufklaerung-ueber-malversationen-und-misswirtschaft-im-oesterreichischen-schwimmverband. Gibt es ein deutlicheres Armutszeugnis?

Gesundes Zuckerl

Also doch. Die tägliche Turnstunde an den Pflichtschulen. Von der BSO www.bso.or.at nach den für den damaligen Sportminister so unerfolgreich (weil ohne Kuschelbilder mit Medaillengewinnern) beendeten Sommerspielen 2012 mit viel Wucht ins Jammertal geschleudert, darf diese alte Idee der Dachverbände und Gesundheitsförderer nun im Herbst 2014 offenbar tatsächlich an den Start siehe Der Standard. Nachdems der Bundeskanzler bei einer Vorwahlwanderung mit willigen Spitzensportlern vollmundig postulierte, wird man also jetzt möglicherweise in Bälde sehen, ob für die Umsetzung tatsächlich ausreichend Infrastruktur und Kooperationswillen mit dem organisierten Sport – ohne wird’s auch aufgrund rapide sinkender Lehrerzahlen eher nicht gehen – da ist. Möge die Übung im Sinne unserer Kinder gelingen.
Dass aus dieser Initiative unmittelbar Medaillen und Pokale gegossen werden können, glaubt hoffentlich eh niemand mehr. Was allerdings nach einem Blick ins Standard- Forum stutzig macht ist, dass selbst zahlreiche Bildungsbürger nichts etwa von der nachweislich positiven Wirkung von motorischem Training auf die allgemeine Hirnentwicklung von Kindern ahnen und sich nun in ergreifender Manier Sorgen darum machen, ob denn künftig eh auch noch die Herren Duden und Pythagoras zu ihren über Jahrhunderte ersessenen Rechten kämen. Hier kann ich nach eingehenden Selbststudien mit meiner grad siebenjährigen Tochter Entwarnung geben. Für sie und ihre Mitschüler war die tägliche Turnstunde dank einer höchst engagierten Lehrerin in der Ersten vergnügliche Pflicht und im kollektiv panierte man die anderen Pennälertruppen aus den traditionell statisch geführten Klassen 1b und-c nicht nur bei Völkerball und Co. sondern auch bei sämtlichen Lese-, Schreib- und Rechentests. Nicht nur für mich ist der Zusammenhang ähnlich ursächlich wie die Tatsache, dass unsere Tochter auch durch ihr nun schon lebenslanges und intensives Bewegungsprogramm jede Menge Selbstsicherheit und Konzentrationsfähigkeit gebunkert hat. Und vor allem eine Riesenportion Lebensfreude.
Es lebe also der Sport – von mir aus gern dann auch amtlich und täglich in der Schule. Vielleicht wurde das augenscheinlich Wahlzuckerl ja tatsächlich nach einer bekömmlichen Rezeptur gegossen. Und wenn nicht, ist es auch wurscht, denn eigentlich sollt das Bewusstsein der Kids eh in erster Linie von den Eltern geschärft werden …

20130727-081236.jpg