Man merkt’s grad am prall gefüllten Maileingangsordner, wie die heimischen Sport-Cluster nun sukzessive draufkommen, dass der Sport in den immerhin doch bis Weihnachten anberaumten Koalitionsgesprächen maximal die Rolle des Wunschzettelschreibers spielen wird dürfen. Da stapeln sich Absichtserklärungen und Zukunftskonzepte mit Versprechen und Beschwerden. Da fließt der prophylaktische Angstschweiß davor, dass die insgesamt mehr als 200 Millionen Euro Fördergelder aus Bundes- und Landeskassen künftig an die Richtigen und nicht an die Besten verteilt werden könnten. Oder umgekehrt. Oder, noch schlimmer, an die anderen.
Sapperlot, wozu hat man sich da jahrzehntelang bis runter zum kleinste Platzwart politisch vernetzt, wenn sich die „Großparteien“ jetzt gar nicht kümmern, ja am End‘ den Sport wieder einfach auf irgendein Wald-und-Wiesen-Ressort draufpicken statt ihm endlich ein eigenes Ringstraßen-Palais mit ausreichend Limousinen-Stellplätzen – dem Vernehmen nach, ist im viel zu kleinen Haus des Sports unweit des Wiener Schwarzenbergplatzes weder drinnen noch draußen ausreichend Raum fürs Visionieren bzw. Parkieren – zu verehren?
Aber woher die Panik? Daher, dass der Sport in Österreich, ungelogen eins der reichsten Länder am Globus, praktisch seit Ende des 1. Weltkrieges zum allergrößten Teil ein Produkt öffentlicher Basis- ja Hauptfinanzierung ist und Generationen von Funktionären und Verbands- wie Vereinsmanager keinen anderen Plan haben, vom Amtsantritt weg jährlich ausschließlich Förderanträge zur Aufrechterhaltung des Betriebes auszufüllen.
Was in Nachkriegs- und Wiederaufbauzeiten noch würdig und Recht war, scheint heute zu wenig. Wo sind die Ideen der Verantwortlichen, ihre Sportart derart attraktiv zu präsentieren und kompetent zu repräsentieren, dass sich die nichtstaatlichen Sponsorentöpfe weiter öffnen? Wo ist die Bereitschaft einiger Athleten zu realisieren, dass sie für die Wahl von Beruf und und Berufung in aller erster Linie einmal selber veranwortlich sind und nicht jeder vergossene Schweißtropfen das Blut Christi für jeden einzelnen einer ganze Nation und deshalb zwingend opulent förderungswürdig ist?
Um Missverständnissen vorzugreifen: Ich bin nicht für die Abschaffung der öffentlichen Sportfördertöpfe. Aber ich bin für erzieherische Maßnahmen, welche Verbände mit sanftem Druck in die Moderne zu surfen lassen und nur gezielt supporten, wenn sie einen merklichen Teil ihres Budgets selbst aufbringen. Wer im Spitzensport künftig nicht gewillt ist, sein Schicksal zumindest mit einer Pranke selbst anzupacken, dem gehören die Gelder noch massiver dorthin verschoben, wo sie sowieso am besten aufgehoben wären – in den Kinder- und Jugendsport.
Außerdem bin ich dafür, jungen Sportlern kraftvoll einzuimpfen, dass zugesprochene Fördersummen nicht als Selbstverständlichkeit, ja als Pflichtprogramm zu sehen sind, sondern (unabhängig von der Höhe UND den Beträgen, die andere kassieren) als Startkapital, Auszeichnung und Ermunterung. Wichtig dabei: REALISMUS. Wären den Österreichern im Kollektiv wirklich sämtliche, im Sport erbrachte Leistungen derart wichtig, wie den Akteuren verständlicherweise selbst, und würden sie sich nach Medaillen „ihrer“ Athleten tatsächlich schneller, höher und stärker fühlen. Dann, ja dann gäbe es wahrscheinlich kein Gejammer um jeden einzelnen Fördernetsch. Dann hätt die Politik das Gefühl, was Richtiges zu tun, wenn sie Geld in den Sport pumpt und dann würden sich auch die Sponsoren aus der echten Welt um die besten Plätze auf den Leiberln von Athleten egal welcher Disziplin raufen.
So ist es aber nicht. Leider oder Gott sei Dank. Österreich geht es nämlich vergleichsweise hervorragend. Dem Volk müssen weder Brote noch Spiele geschenkt werden, um es von der Revolution abzuhalten und international erbrachte, sportliche Erfolge überhöhen das Selbstwertgefühl nur einiger weniger Österreicher. Der größere Rest ist mit sich selbst bzw. dem im Berufs- oder Familienleben erreichten zufrieden. Über rot-weiß-rote Siege freut man sich, kommt aber in Wahrheit die eine oder andere Olympiade auch ohne aus. Wohlstand und Leistungsfähigkeit in anderen Bereichen düngen zwar nachweislich den Boden für Sport als mehr oder weniger exklusiven Freizeitvertreib, lassen aber vielfach die Äcker des weltweit beklatschten Ruhms brach liegen.