Schlagwort-Archive: Selbsteinschätzung

Warum es zuviel wird

Warum man „viel zu viel arbeiten muss“, kann viele Ursachen haben. Um die für einen selbst gültigen auszuforschen, gegebenenfalls zu beackern und letztlich vielleicht sogar zu beseitigen, braucht es auch einiges an möglichst unverklärter Selbstsicht. Hier also meine Vorschläge, die – einzeln oder bis zur Komplettierung gehäuft – wahrscheinlich viele von uns schon an sich oder/und anderen beobachten konnten:

  • Zu viele Aufgaben für zu wenige Hände und Hirne > Ein Zeichen jener Zeit, in der Einsparungen als Geschäftserfolg verbucht und Maßnahmen zur scheinbaren Prozessoptimierung zum Unternehmerinstrumentarium gezählt werden.
  • Lücken im eigenen Ausbildungs- und Fähigkeitenportfolio, welche Leichtes schwer und Schweres unlösbar machen und damit den Workflow bremsen oder gar unterbrechen bis Hilfe kommt.
  • Untaugliche Arbeitsbedingungen, -mittel oder -plätze, welche die Produktivität schlicht hemmen statt helfen diese zu erhöhen > Missmanagement, 1990er-IT, Lärm, Raumklima, etc.
  • Fehlende Anerkennung von Vorgesetzten, Kollegen oder Untergebenen – diese mindert die Freude und lässt ein vermeintlich tragbares Packerl schwerer und schwerer auf der Seele lasten. Anerkennung kann auch = Gehalt und Position sein.
  • Unkoordinierte Kooperation des gesamten Kollegiums gepaart mit partiellem Egoismus einzelner – beides erhebt statt des Zieleinlaufs „Hand in Hand“ die „Tröpferlfinalisierung“ zur Methode und liefert den letzten in der Fertigungskette den Hunden aus.
  • Übereilfertiges An-sich-raffen von Aufgaben, um Unersetzlichkeit zu simulieren.
  • Inkompetente Kollegen, welche bremsen statt beschleunigen (aber trotzdem bereit sind, erreichte Vorgaben auf ihrem Mist wachsen zu lassen).
  • Vorgesetzte, die eben vorgesetzt wurden um dort hocken bleiben statt voran zu gehen und so für Motivation zu sorgen.
  • Die Unfähigkeit, Anstehendes sofort bzw. rechtzeitig zu erledigen, welche dem Aufschub Vorschub leistet > scheinbares Kräftesammeln für den Endspurt erzeugt Panik statt Power und das subjektive Gefühl der Überlastung – obwohl in Wahrheit tagelang nix passiert ist.
  • Schwellenangst, sprich jenes Gefühl, das aufkommt, wenn man sich über Jahre – eigen- oder fremdverschuldet – am immer gleichen Problem die Zähne ausbeißt und so, wenn es drauf ankommt, hemmenden Stress statt förderlichen Routine verspürt.

Und last but not least:

  • Permanente oder temporäre Faulheit, die gern als Überlastung verkauft wird, in Wirklichkeit aber oft  Ausdruckform beruflicher Desorientierung mit dem damit verbundenen Motivationsloch ist. Oft entstanden aus der Biografie und der Beobachtung prägender Vorbilder. Dagegen hilft meiner Meinung nach nur ein wirklich kräftiger Lebensschuss vor den Bug.

FAZIT: Es muss trotzdem immer weiter gehen!